Bio-Anbau

In Symbiose mit der Natur

Bio-Anbau

UNSER BIO-GEMÜSEANBAU

Wir sind ein engagierter Bio-Hof, der hochwertiges Gemüse nach den Demeter- und Bioland-Richtlinien anbaut. Dabei legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit, Bodenförderung und Ressourcenschonung, um beste Qualität zu garantieren.

ANBAU IM KREISLAUF DER NATUR

Unser Bio-Hof baut auf einer Fläche von über 1.200 Hektar hochwertiges Bio-Feldgemüse an, darunter unsere Hauptkulturen Möhren, Kohl und Erbsen. Zusätzlich bieten wir im Juni/Juli Erdbeeren direkt vom Hof an.

Eine erfolgreiche Bio-Landwirtschaft hängt entscheidend von einer ausgewogenen Fruchtfolge ab. Wir legen großen Wert auf Pflanzenschutz, Pflanzenernährung und Beikräuterregulierung. Unsere Fruchtfolge besteht aus folgenden Schritten:

  1. und 2. Jahr: Kleegras / Blühwiesen
  2. Jahr: Kohl
  3. Jahr: Getreide
  4. Jahr: Möhren
  5. Jahr: Erbsen

Ab dem siebten Jahr beginnt der Kreislauf wieder mit Kleegras.

Wir betreiben unsere Landwirtschaft nach den strengen Richtlinien von Demeter und Bioland und erfüllen zudem den GLOBAL G.A.P.-Standard. Besuchen Sie uns und erleben Sie die Qualität unserer Produkte aus erster Hand!

DE-ÖKO-006

Ökolandbau

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Einführung von ökologischer Landwirtschaft und deren Beibehaltung unterstützt.

Link zur EU-Kommission

Link zum Landesprogramm ländlicher Raum

REGIONALE BESONDERHEITEN

REGIONALE BESONDERHEITEN

Unser Standort im Westen von Dithmarschen hat einige Vorteile und Besonderheiten zu bieten. Unsere Felder liegen direkt an der Nordseeküste und profitieren von guten Böden und reiner Luft – ideale Bedingungen für den Anbau von hochwertigem Gemüse.

 

Unser Boden ist eine sogenannte junge Kalkmarsch. Wo vor 300 Jahren noch Meer war, ist heute ein besonders fruchtbarer Boden. Weltweit gehören Kalkmarschen zu den produktivsten Ackerstandorten.

Ein weiterer Standortvorteil ist die gute Luft, die durch den Westwind direkt vom Meer kommt. Dieser bringt nur sehr wenige Schädlinge mit und bietet unserem Gemüse damit einen natürlichen Schutz. Darüber hinaus hat die Meeresluft eine gute, schadstoffarme Qualität, was sich sehr positiv auf die Pflanzen auswirkt.

UNSERE BÖDEN

GESUNDE BÖDEN GLEICH GESUNDE PFLANZEN


Gesunde Böden lassen gesunde Pflanzen gedeihen. Der Boden spielt beim biologischen Anbau eine fundamentale Rolle. So ist es uns ein Anliegen, die Bodeneigenschaften zu verbessern, beispielsweise durch die Erhöhung des Humusanteils und die Förderung nützlicher Bodenlebewesen.

Ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Humusbilanz ist der großflächige Anbau von Kleegras. Blühstreifen in den Fahrgassen und auf dem Vorgewende lockern zudem den großflächigen Möhrenanbau auf und bieten Bienen und anderen Nutzinsekten Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten.

Auch vielseitige, wechselnde Fruchtfolgen fördern das Bodenleben und wirken dem Unkrautwuchs entgegen.

Eine Besonderheit des Bio-Anbaus ist die maschinelle bzw. manuelle Entfernung der Beikräuter. Wir bringen keinerlei chemische Pflanzenschutzmittel aus und können Ihnen daher unbelastetes Gemüse anbieten. Darüber hinaus wird die Umwelt geschont.

Auch auf chemisch-synthetische Dünger verzichten wir konsequent, stattdessen düngen wir nur bei Bedarf maßvoll mit organischem Stickstoff.

So wird das Grundwasser geschützt und eine Belastung des Bodens vermieden. Zudem schont der BIO-Anbau das Klima, denn die Herstellung von industriellen Düngern und Pestiziden ist sehr energieaufwendig. Der Verzicht darauf reduziert den Energieverbrauch. Selbstverständlich arbeiten wir auch ohne Gentechnik.

Ein Ziel des biologischen Landbaus ist die Erhaltung oder sogar Erhöhung der Agrobiodiversität, also der biologischen Vielfalt mit ihren natürlichen Ressourcen.

UNSERE BLÜHWIESEN

BLÜHWIESEN – DÜNGER FÜR UNSERE PFLANZEN, WOHLTÄTER FÜR DIE ARTENVIELFALT UND NAHRUNGSQUELLE FÜR DIE WICHTIGSTEN ARBEITSKRÄFTE IN DER LANDWIRTSCHAFT

Das Bienensterben ist ein wachsendes Problem, dessen Ursachen noch unklar sind. In Deutschland sind immer noch etwa 80 % der Nutz- und Wildpflanzen auf Bienen zur Bestäubung angewiesen. Als Unternehmen ist uns der Schutz und Erhalt unserer heimischen Flora und Fauna wichtig. Um die Biodiversität zu fördern, säen wir jährlich im Frühling auf einem Drittel unserer Fläche (ca. 400 ha) 20-30 regionale Blütenpflanzen aus. Zusätzlich lockern Blühstreifen in den Fahrgassen und auf dem Vorgewende den großflächigen Möhrenanbau auf.

Ab Mai fängt es dann auf unserem Acker an zu blühen: Phacelia, Perserklee, Weidelgras, Nelken, Margeriten und viele weitere regionale Wildpflanzen bieten vielen hier beheimateten Tieren wie Feldhasen, Wildenten, Fasanen, Wildbienen und Schmetterlingen einen ökologisch wichtigen Lebensraum. Für die Honigbienen wird nach dem Ende der Rapsblüte ein neues Pollen- und Nektarangebot geschaffen, das ihnen auch durch das „Trachtloch“ in der intensiv genutzten Agrarlandschaft zugutekommt.

Hohe Erträge und Biodiversität im Feldanbau – ein Widerspruch? Keineswegs!

Unsere sechsjährige Fruchtfolge umfasst auch eine Blühwiesenphase, die aus wirtschaftlicher Sicht dazu dient, Schädlinge fernzuhalten und den Boden sowie das Wasser zu schützen. Blühwiesen fördern die Bodengesundheit, indem sie die Lebensbedingungen für Bodenorganismen verbessern und den Humusanteil erhöhen.

Die natürliche Stickstoffanreicherung durch Leguminosen, wie Klee und Phacelia, ist ein weiterer Vorteil unserer Blühwiesen-Mischungen. Durch die Bildung von Symbiosen mit bestimmten Bodenbakterien können Luftstickstoff gebunden und in pflanzenverfügbare Stickstoffverbindungen umgewandelt werden, die den Nutzpflanzen als wichtiger Nährstoff dienen.

Während der Blühwiesenphase wird Stickstoff über den Boden aufgenommen und zur Produktion von Proteinen und Chlorophyll genutzt. Unsere Biogasanlage erzeugt Strom aus dem geernteten Aufwuchs der Blühwiesen und Restabfällen aus der Gemüseverarbeitung. Die Abwärme wird für die Erwärmung unseres Bio-Gemüses genutzt, und das übrig gebliebene Substrat wird als wertvoller Bio-Dünger auf unsere Ackerflächen zurückgeführt. So können etwa zehn Prozent unseres Düngerbedarfs gedeckt werden.

Unser sechsjähriger Fruchtfolgeplan ermöglicht eine natürliche Nährstoffanreicherung des Bodens und verhindert den Eintrag schädlicher Stoffe in Böden und Pflanzen. Nach der Blühwiesenphase folgen Kohl, Möhren, Getreide und Gemüseerbsen, bevor der Boden wieder durch die Blühwiese für zwei Jahre Ruhe bekommt.

TEAM

UNSER TEAM

Wir sind ein engagiertes, aufgeschlossenes und dynamisches Team aus qualifizierten Fachleuten, die Spaß am Arbeiten und Leben mit der Natur haben. Die frische Landluft an der Nordsee ist ein Genuss für unsere Gemeinschaft.
Tatkräftig unterstützt werden wir von bis zu 150 motivierten Saisonarbeitern, die jedes Jahr von Mai bis November beim ökologischen Anbau helfen.
Wir legen großen Wert auf eine gute Arbeitsatmosphäre und achten und wertschätzen jedes einzelne Teammitglied.

ANFAHRT

SO ERREICHEN SIE UNS:

Dörscher & Carstens Bio GbR

Zum Westhof 6
25764 Friedrichsgabekoog

Tel.: +49 4839-9535-0
Fax: +49 4839-9105

info@westhof-bio.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden