Qualität & Nachhaltigkeit

„Wir möchten die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllen ,
ohne die Möglichkeiten der zukünftigen Generation zu beeinträchtigen.“

Qualität & Nachhaltigkeit

WESTHOF-BIO-KREISLAUF

Im Westhof-Bio-Kreislauf geht nichts verloren

Unser Ziel ist es, der Natur so viel zurückzugeben, wie wir ihr entnehmen. Um energieneutral wirtschaften zu können, setzt die Westhof Bio Gruppe auf einen symbiotischen Energie- und Nährstoffkreislauf.

+++++

Frische Handel

Bioklasse und Biomasse Auch das Gemüse, das der Handel absortiert, kann noch sinnvoll genutzt werden – es wird in der Biogasanlage vergoren. Read more


Tiefkühl-Produktion


Kälte macht’s wärmer Beim Betrieb der Frosterei entsteht Wärme. Damit diese nicht einfach verpufft, werden wir sie demnächst speichern und bei Bedarf zum Blanchieren des Bio-Gemüses nutzen. Aussortiertes Gemüse wird in unserer Biogasanlage vergoren.Read more

Landwirtschaft

Frisches Gemüse, kraftvoller Klee Der Anbau beliefert den Handel und die Frosterei. Kleegras und Blühwiesenschnitt aus der Fruchtfolge kommen in die Biogasanlage. Read more

Gewächshaus

Tomaten stecken voller Energie Die Gewächshäuser liefern ihre sonnigen Tomaten und Paprika erntefrisch an unseren Handel. Absortierte Früchte werden in der Biogasanlage verwertet.  Read more


Energie


Natürlicher Dünger Die Biomasse, die bei der Vergärung zu Biogas übrig bleibt, ist ein natürlicher Dünger und wird bedarfsgerecht auf unsere Böden ausgebracht.
Aus Gas wird Strom
Wenn das Biogas im Blockheizkraftwerk in Strom umgewandelt wird, entsteht Wärme. Diese wird gespeichert und bei Bedarf zum Beheizen des Gewächshauses genutzt. Die CO2-haltige Abluft aus dem BHKW reinigen wir zuerst und leiten sie dann ebenfalls in unser Gewächshaus. Dort hilft das CO2 den leckeren Bio-Gewächshauskulturen beim Wachsen.
  Read more



Mit einem großen Schritt in die Zukunft verwirklichen wir unsere Ziele und Visionen. Aus der Kombination von Bio-Gemüse, einer Bio-Biogasanlage, einem Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie zwei Bio-Gewächshäusern entsteht ein symbiotischer Energie- und Nährstoffkreislauf: In unserer Landwirtschaft produzieren wir Bio-Gemüse, das an den Frischgemüse-Handel und an die Frosterei für die Herstellung von Bio-Tiefkühlgemüse geliefert wird. Außerdem erhält die Frosterei über den Frischehandel frisches Bio-Gemüse weiterer Bio-Gemüseerzeuger zur Weiterverarbeitung. Ein notwendiger Bestandteil unserer mehrjährigen Fruchtfolge in der Landwirtschaft ist Kleegras/Blühwiese. Sie dient als Gründüngung für eine Verbesserung der Bodenqualität und Unkrautregulierung sowie der Erhöhung der Agrobiodervität.

In unserer Biogasanlage werden ausschließlich biologische Gärstoffe eingesetzt: Als Substrate werden Kleegrasaufwuchs und nicht vermarktungsfähiges Gemüse (Bio-Gemüse Klasse C) vom Frischehandel, der Frosterei und des Gewächshauses verwendet. Es ist uns ein ganz besonderes Anliegen, dass wir die Versorgung der Bio-Biogasanlage mit landwirtschaftlichen Produkten in die Fruchtfolge integrieren, sodass keine Monokultur oder Nahrungsmittelkonkurrenz entsteht. Dies bedeutet, dass für die Fütterung der Bio-Biogasanlage keine zusätzliche Ackerfläche benötigt wird. Alle von uns eingesetzten Rohstoffe werden in unserem Energie- und Nährstoffkreislauf so eingesetzt, dass am Ende nur qualitativ hochwertige Bio-Lebensmittel unseren Betriebskreislauf verlassen. Die Bio-Biogasanlage stellt uns durch den natürlichen Input zwei hochwertige Produkte zur Verfügung: 





Reinen Bio-Dünger und Biogas. Den Bio-Dünger können wir gezielt auf unsere Felder und die Gewächshaus-Flächen ausbringen und dadurch die Produktqualität sowie den Ertrag erheblich steigern. Das in der Biogasanlage entstehende Gas wird in unseren eigenen BHKWs verstromt. Die daraus entstehende thermische Energie (Wärme) wird für die Boden- und Vegetationsheizung in unserem Gewächshaus eingestzt. In das ca. 4 ha große Gewächshaus leiten wir die CO2-haltige gereinigte Abluft des BHKWs zur Düngung ein, um schmackhafte BIO-Tomaten zu erzeugen.



UNSER NACHHALTIGKEITSGEDANKE

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Es geht um:

  • den fairen Umgang mit Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Kunden und Stakeholdern,
  • die Förderung der individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeiter,
  • erfolgreich zu kooperieren und zu kommunizieren,
  • die Erzeugung und den Einsatz von erneuerbaren Energien,
  • die Erhöhung der Ressourcenproduktivität,
  • die Weiterentwicklung des nachhaltigen ökologischen Landbaus,
  • den Biogasanlagenbetrieb ohne Nahrungsmittelkonkurrenz,
  • die Erhöhung der Biodiversität,
  • die Erweiterung des regionalen Gemüseangebots,
  • Visionen zu haben, ohne die Realität aus den Augen zu verlieren,
  • Neues zuzulassen, ohne Angst vor Veränderungen zu haben,
  • Schwierigkeiten zu überwinden und die Ziellinie immer im Blick zu haben.

Nachhaltigkeit ist eine Weltreise, kein Städtetrip. Nachhaltigkeit ganzheitlich zu integrieren ist fester Bestandteil unserer Organisationsstruktur.

Nachhaltigkeitsbericht

Um die wesentlichen ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen innerhalb unserer Westhof Bio Unternehmensgruppe darzustellen, werden wir zukünftig alle 2 Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen. Der erste bezieht sich quantitativ auf das Geschäftsjahr 2021 und wird demnächst hier einsehbar sein.

UNSER QUALITÄTSGEDANKE

Unser Qualitätsgedanke

Qualität spielt bei uns eine sehr wichtige Rolle. Dabei stellen wir nicht nur an die Produktqualität hohe Anforderungen, sondern an alle Prozesse – von der ersten Saat über die Weiterverarbeitung und Verpackung bis zur Lagerung und zum Transport. Die gesamte Prozesskette überprüfen und verbessern wir kontinuierlich. Eine sehr gute Qualität kann man nur mit fachlich qualifizierten Mitarbeitern sichern. Daher legen wir auch bei unseren Mitarbeitern Wert auf ständige Weiterbildung und stehen ein für Transparenz und ein durchgehend hohes Informationslevel.

Unser Qualitätsmanagement

Wir produzieren und verarbeiten ausschließlich Bio-Gemüse. Wir garantieren biologische Erzeugung und feldgenaue Rückverfolgbarkeit. Höchste Ansprüche stellen wir an Frische, guten Geschmack und Hygiene. Mit unserem Qualitätsmanagementsystem erreichen wir eine beständig hohe Produktqualität. Regelmäßige, unabhängige Qualitätskontrollen erfolgen in allen Bereichen unserer Unternehmen – vom Feld über die Weiterverarbeitung bis zur Auslieferung. Unsere Zertifikate finden Sie in unserem Downloadbereich

BIO-QUALITAT MIT BRIEF UND SIEGEL

Beste Bio-Qualität mit Brief und Siegel

Unser Anspruch ist es, gesunde und schmackhafte Lebensmittel zu produzieren, die diese Bezeichnung – Mittel zum Leben – wirklich verdienen.

Mit unseren Produkten erfüllen wir die strengen Anforderungen der Demeter-, Bioland- und Naturland-Verbände, wir tragen das Siegel der EG-Öko-Verordnung und produzieren im Einklang mit den GLOBALG.A.P.-Standards.

Besonders stolz sind wir auf den Förderpreis Ökologischer Landbau, der uns 2014 verliehen wurde sowie auf die Verleihung des Ceres Awards „Biolandwirt des Jahres“ in 2015.

Unsere Zertifikate finden Sie im Downloadbereich


ENGAGEMENT IST UNS WICHTIG

UNSER ENGAGEMENT

Seit 2014 sind wir Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Ökolandbaus. So öffnen wir regelmäßig innerhalb des Netzwerkes und auch für die Öffentlichkeit, Schulen und Klassen unsere Tore und zeigen, wie wir am Westhof das Thema „Bio“ in allen Bereichen leben. 

 

Jährlich unterstützen wir außerdem die Bio-Brotbox Hamburg im August. Diese packt mit vielen Helfern ca. 14.000 Bio-Brotdosen, um den Hamburger Erstklässlern zum Schulanfang ein gesundes Frühstück zu ermöglichen.

 

Darüber hinaus nehmen wir jedes Jahr an der Veranstaltungsreihe Naturgenussfestival teil und laden dazu ein, unseren Hof und den Frische-Handel kennenzulernen. Mehr Infos dazu erhalten Sie unter Medien in der Kategorie Sponsoring.

 

Gerne unterstützen wir die AWO mit der Heider Tafel durch Gemüsespenden.


logoleiste-demobetrieb-oeko-landbau
bbb_Logo_4c
Logo_Tafel
Aufkleber_Partner